Rot-Weiss Essen: Malte Brüning verstärkt das Torwart-Team

Rot-Weiss Essen ist einer der traditionsreichsten Fußballvereine Deutschlands. Im Newsblog finden Sie alle wichtigen Meldungen und Entwicklungen rund um den Verein von der Hafenstraße. Dienstag, 20. Mai Malte Brüning kommt von Eintracht Trier Rot-Weiss Essen freut sich über einen Neuzugang im Tor. Der 21-jährige Malte Brüning wechselt ablösefrei von Eintracht Trier an die Hafenstraße. Er komplettiert das Torwartteam um Jakob Golz und Felix Wienand. Brüning startete seine Karriere beim TuS Mosella Schweich, bevor er in die Jugend des SC Freiburg wechselte. Nach Stationen beim Hamburger SV kehrte der gebürtige Trierer zu Eintracht Trier zurück. In der vergangenen Saison spielte er viermal in der Regionalliga Südwest. RWE-Direktor Marcus Steegmann lobt den jungen Keeper: "Malte hat eine hervorragende Ausbildung genossen und bringt großes Potenzial mit." Auch Brüning selbst ist überzeugt: "Rot-Weiss Essen bietet mir optimale Bedingungen, um mich weiterzuentwickeln." Montag, 19. Mai Doumbouya wechselt zu den Sportfreunden Lotte Moussa Doumbouya wechselt von Rot-Weiss Essen zu den Sportfreunden Lotte in die Regionalliga West. Das hat der Klub am Montag (19. Mai) auf seiner Homepage verkündet. Doumbouya kam bei RWE in der letzten Drittliga-Saison verletzungsbedingt nur auf neun Einsätze und insgesamt 87 Spielminuten. Der 27-jährige Stürmer, der zuvor beim FC Ingolstadt und Hannover 96 aktiv war, blickt zudem auf 69 Drittligaspiele und zehn Zweitligaeinsätze zurück. In Lotte hofft Doumbouya nun, neu durchzustarten. Lottes Trainer Fabian Lübbers zeigt sich erfreut über den Neuzugang: "Wir freuen uns, mit Moussa einen Stürmer aus der 3. Liga verpflichtet zu haben, der seine Qualität schon nachgewiesen hat und sich auf dem Niveau auskennt." Doumbouyas Verpflichtung ist Teil einer Umstrukturierung bei den Sportfreunden Lotte, die bereits mehrere Spielerabgänge zu verzeichnen hatten. Samstag, 17. Mai RWE holt Remis gegen Stuttgart II Rot-Weiss Essen hat im letzten Spiel der Saison auswärts gegen Stuttgart II 1:1 (1:1) gespielt. In der vierten Minute brachte Justin Diehl die Gastgeber in Führung, ehe Torben Müsel für Essen in der 18. Minute ausglich. RWE beendet die Saison auf dem achten Platz. Freitag, 16. Mai Lucas Brumme bleibt bei RWE: "Stadt und Verein lieben gelernt" Lucas Brumme, 25-jähriger Linksverteidiger, hat seinen Vertrag mit Rot-Weiss Essen verlängert. Der gebürtige Berliner bleibt damit auch in der kommenden Saison an der Hafenstraße. Das teilte der Verein am Donnerstag über die vereinseigenen Kanäle mit. Seit seinem Wechsel im Sommer 2023 vom SV Wehen Wiesbaden zu RWE absolvierte Brumme bereits 64 Spiele in der 3. Liga und erzielte dabei fünf Tore. Auch im DFB-Pokal und Niederrheinpokal konnte er Akzente setzen: Ein Treffer im Pokal und drei im regionalen Wettbewerb unterstreichen seine Qualität. In der aktuellen Saison stand Brumme 29 Mal auf dem Platz, davon 28 Mal in der Startelf. Besonders erfolgreich war er gegen Hannover 96 II, gegen die er alle seine drei Saisontore erzielte. Marcus Steegmann, Direktor Profifußball bei RWE, hebt hervor: "Lucas hat sich als Leistungsträger etabliert und ist einer der besten auf seiner Position." Er betont besonders dessen Ballsicherheit und Offensivdrang. Brumme selbst fühlt sich wohl in Essen : "Ich habe Stadt und Verein lieben gelernt und möchte weiter Verantwortung übernehmen." Er sei motiviert, gemeinsam mit dem Team die Zukunft von RWE erfolgreich zu gestalten. Sexistische Gesänge gegen Schiedsrichterin: Strafe für RWE Teure Folgen für Rot-Weiss Essen: Der Ruhrgebietsklub ist zu einer ordentlichen Geldstrafe vom Sportgericht verurteilt worden. Fabienne Michel will mehr. Alle Infos dazu lesen Sie hier . Donnerstag, 15. Mai Rot-Weiss Essen trauert um Wolfgang Rausch Rot-Weiss Essen trauert um seinen ehemaligen Abwehrspieler Wolfgang Rausch. Wie der Klub am Donnerstag auf seiner Homepage mitteilt, sei er am vergangenen Samstag im Alter von 78 Jahren gestorben. Der frühere Verteidiger von RWE war maßgeblich an den Bundesliga-Aufstiegen des Vereins beteiligt. In seiner Karriere bestritt er 91 Erstligaspiele für Essen und trug zwischen 1968 und 1974 insgesamt 220 Mal das rot-weiße Trikot. Besonders in Erinnerung bleiben die Aufstiege aus der Regionalliga West in die Bundesliga in den Jahren 1969 und 1973. Rausch, gebürtig aus Aachen , spielte zudem für den FC Bayern München , den 1. FC Köln und Kickers Offenbach . Seine Laufbahn führte ihn auch zu mehreren Vereinen in den USA . Freitag, 9. Mai Rot-Weiss Essen trennt sich von Co-Trainer Lars Fleischer RWE hat entschieden, die Zusammenarbeit mit Co-Trainer Lars Fleischer am Ende der Drittligasaison 2024/25 zu beenden. Seit Sommer 2017 war Fleischer bei RWE aktiv, zunächst als Co-Trainer der U19 im Förderwerk, dann als Coach der U17-Mannschaft bis Ende 2018. Ab Januar 2019 gehörte er dem Trainerstab der ersten Mannschaft an und arbeitete dort mit verschiedenen Cheftrainern wie Christian Titz und Jörn Nowak zusammen. Donnerstag, 8. Mai DFB bestraft Rot-Weiss Essen mit Geldbuße Das DFB-Sportgericht hat Rot-Weiss Essen zu einer Geldstrafe in Höhe von 3.300 Euro verurteilt. Grund ist unsportliches Verhalten der Essener Fans bei einem Auswärtsspiel in Aachen im Januar. Das teilte der Klub am Dienstag selbst auf seiner Homepage mit. Bei dem Vorfall in Aachen kam es demnach zu drei Regelverstößen, die nun Konsequenzen haben. Konkret handelt es sich um Fälle, die sich in der 2., der 40. sowie 74. Spielminute zugetragen haben sollen. Zunächst wurde demnach aus dem Essener Fanblock ein Feuerzeug in Richtung eines Aachener Spielers geworfen, der einen Eckball ausführte. Der Aachener Spieler wurde nicht getroffen. Später brachen Essener Anhänger eine Sitzschale aus der Verankerung und warfen diese in Richtung eines Aachener Spielers, der einen Eckball ausführte. Auch er wurde nicht getroffen. In der 50. Spielminute hingen Essener Anhänger, zunächst mit Erlaubnis von Ordnern, eine ca. 1 × 25 Meter große Zaunfahne vor dem Block auf. Weil durch diese Fahne auch ein Teilbereich eines Notabgangs in den Innenraum versperrt wurde, sollte diese Fahne wieder entfernt werden. Dies wurde von den Essener Anhängern trotz entsprechender Aufforderungen verweigert. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ahndet solche Verstöße konsequent, um für ein faires Miteinander auf den Rängen zu sorgen. Wie dem Urteil des DFB zu entnehmen ist, darf RWE von der Gesamtsumme einen Betrag von bis zu 1.100 Euro für eigene sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Über derartige Aufwendungen ist ein Nachweis bis zum 31. Dezember zu erbringen. Samstag, 3. Mai RWE macht mit 3:1-Sieg den Klassenerhalt klar Mit einem 3:1-Auswärtssieg bei 1860 München hat Rot-Weiss Essen am Samstag den Klassenerhalt in der 3. Liga perfekt gemacht. Nach einer dürftigen ersten Halbzeit von beiden Mannschaften war es RWE, das nach dem Seitenwechsel konsequenter agierte und auch die größeren Chancen hatte. Torben Müsel erzielte folglich in der 65. Minute das 1:0 für Essen, Kaita Mizuta legte nur sieben Minuten später das 2:0 nach. Den 1:2 Anschlusstreffer von München durch Jesper Verlaat in der 78. Minute konterte Essens Ramien Safi nur vier Minuten später: Nach einem langen Ball von RWE-Keeper Felix Wienand blieb der Angreifer frei vor dem Tor cool und stellte den 3:1 Endstand her. Durch den Sieg springt Essen in der Tabelle auf Platz 8. Dienstag, 29. April Zukunft von Lucas Brumme bleibt ungewiss Die Zukunft von Lucas Brumme bei Rot-Weiss Essen steht auf der Kippe. Nach zwei Jahren an der Hafenstraße sind die Gespräche über eine Vertragsverlängerung laut Angaben des "Reviersport" ins Stocken geraten. Brumme lehnte demnach das erste Angebot des Vereins ab, da er sich finanziell verbessern möchte. Essens Verantwortliche seien jedoch nicht bereit, dem Linksverteidiger eine Gehaltsaufbesserung zu bieten, die ihn in die Riege der Top-Verdiener des Klubs aufnehmen würde. Mehrere Vereine sollen zudem mittlerweile Interesse an Brumme gezeigt haben. Laut "Reviersport" sollen unter anderem FC Hansa Rostock, SV Wehen Wiesbaden , Eintracht Braunschweig und Preußen Münster den 25-Jährigen im Visier haben. Auch Holstein Kiel und VfL Bochum könnten nach einem Bundesliga-Abstieg wieder als potenzielle Interessenten auftreten. Montag. 28. April RWE sichert Drittligalizenz für die kommende Spielzeit Rot-Weiss Essen kann sich freuen: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat dem Verein die Lizenz für die kommende Saison 2025/2026 in der 3. Liga erteilt. Das teilte der Verein auf seiner Homepage mit. Der Traditionsclub erfüllte demnach sowohl wirtschaftliche als auch technische Kriterien fristgerecht. Diese Entwicklung zeige die professionelle Arbeit des Vereins und sei ein positives Signal für seine kontinuierliche Weiterentwicklung, so RWE. Die Vereinsvertreter betonen dennoch, dass eine positive Lizenzentscheidung keine Selbstverständlichkeit sei, sondern jährlich neu erarbeitet werden müsse. Die Anforderungen im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens bleiben hoch. Clubs der 3. Liga müssen wirtschaftlich belastbare Pläne vorlegen und Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Samstag, 26. April Saarbrücken stoppt Essener Siegesserie RWE hat am Wochenende eine 0:3-Niederlage gegen den FC Saarbrücken hinnehmen müssen. Der saarländische Fußball-Drittligist stoppte somit seine Negativserie, gleichzeitig wurde die Erfolgsserie der Essener mit vier Siegen in Folge gestoppt. Für die Essener war es zudem die erste Heimniederlage im Jahr 2025. Patrick Sontheimer (6. Minute), Calogero Rizutto (45.+2) und Maurice Multhaup (50.) erzielten die Tore. Der Klassenerhalt ist den Essener aber dennoch nahezu sicher. Drei Spieltage vor Ende der Saison rangiert das Team von Trainer Uwe Koschinat mit 49 Zählern auf dem zehnten Tabellenplatz. Der Abstand zu den Abstiegsrängen beträgt neun Punkte. Freitag, 25. April Droht RWE doch noch ein Golz-Abgang? Die Euphorie über den nahezu sicheren Klassenerhalt von RWE wird überschattet von Wechselspekulationen um Jakob Golz. Am Samstag gegen Saarbrücken rückt Felix Wienand ins Tor. Alle Informationen zum Thema finden Sie hier . Sonntag, 20. April Ex-RWE-Spieler Werner Lorant ist tot Der frühere Rot-Weiss-Essen-Profi Werner Lorant ist tot. Der langjährige Bundesliga-Spieler und spätere Kulttrainer verstarb am Sonntag im Alter von 76 Jahren in einem Krankenhaus im oberbayerischen Wasserburg. Das teilte der TSV 1860 München am Sonntag. Lorant spielte von 1973 bis 1977 für RWE und gehörte in dieser Zeit zu den Leistungsträgern im Mittelfeld. Insgesamt absolvierte er 325 Bundesliga-Partien, unter anderem auch für Eintracht Frankfurt. Seine größten Erfolge feierte er als Trainer – allen voran beim TSV 1860 München, den er in den 1990er-Jahren aus der Bayernliga bis in die Champions-League-Qualifikation führte. Donnerstag, 17. April Bericht: Bis zu elf Spieler könnten RWE im Sommer verlassen Rot-Weiss Essen steht vor einem Umbruch: Bis zu elf Spieler könnten den Verein nach der Saison verlassen. Neun Abgänge sind bereits so gut wie sicher. Das berichtet der "Reviersport". Bisher wurden insbesondere Neuzugang Marek Janssen und Vertragsverlängerungen von Jakob Golz, Felix Wienand und José-Enrique Rios Alonso betont. Zudem gibt es Gerüchte über mögliche Zugänge wie Dominik Becker vom 1. FC Saarbrücken oder Jan-Erik Eichhorn vom FSV Frankfurt. Bereits vertraglich fixiert sind zudem die Abgänge der Leihspieler Julian Eitschberger (Hertha BSC), Matti Wagner (Greuther Fürth) und Manuel Wintzheimer (1. FC Nürnberg). Neue Vereinbarungen mit ihren Stammvereinen wären nötig, um sie weiter zu binden. Laut Informationen von "Reviersport" werden Ole Springer, Thomas Eisfeld, Ekin Celebi, Mustafa Kourouma, Joseph Boyamba und Moussa Doumbouya definitiv keine neuen Angebote erhalten und den Verein verlassen. Kourouma wird demnach wahrscheinlich zum Regionalligisten Rot-Weiß Oberhausen wechseln. Wackelkandidaten sind außerdem laut dem Bericht Eric Voufack und Lucas Brumme. Die Verantwortlichen müssen noch entscheiden, ob Voufack ein neues Angebot erhält. Bei Brumme hängt es vor allem von seiner eigenen Entscheidung ab. Samstag, 12. April Dritter Sieg in Folge: RWE schlägt auch Aue Rot-Weiss Essen hat am Samstag vor 17.307 Zuschauern im Stadion an der Hafenstraße mit 4:2 gegen Erzgebirge Aue gewonnen. Zwei Treffer von Torjäger Ahmet Arslan und ein später Treffer des eingewechselten Voufack entschieden ein unterhaltsames Drittliga-Spiel, das zwischenzeitlich zu kippen drohte. Nach Siegen gegen Hansa Rostock und bei Energie Cottbus holte Essen damit den dritten Sieg in der englischen Woche. RWE erwischte den besseren Start: Tom Moustier brachte die Gastgeber in der 21. Minute mit einem Schuss aus der Distanz in Führung. Aue zeigte sich jedoch wenig geschockt und kam neun Minuten später durch Ali Loune zum Ausgleich. Kurz vor der Pause verwandelte Arslan einen Elfmeter zur erneuten Führung für Essen (45.+1). Nach dem Seitenwechsel schnürte Arslan in der 65. Minute seinen Doppelpack und erhöhte auf 3:1. Die Partie schien entschieden, doch Aue kam durch Steffen Nkansah nach einem Standard nochmal heran (79.). Die Entscheidung fiel dann in der 88. Minute, als Eric Voufack nach einem Konter zum 4:2 traf. Damit distanziert sich RWE weiter von den Abstiegsplätzen und steht nun acht Punkte vor dem Tabellen-17. VfB Stuttgart II. Donnerstag, 10. April RWE-Fan greift Bundespolizisten an Am Mittwoch kam es am Hauptbahnhof Hannover zu einem Zwischenfall mit Fans von Rot-Weiss Essen. Wie die Bundespolizeiinspektion Hannover mitteilte, musste die Polizei eingreifen, nachdem die Anhänger im ICE auf dem Weg nach Cottbus für ordnungswidriges Verhalten gesorgt hatten. Während der Kontrolle attackierte ein 18-jähriger Fan einen Bundespolizisten mit einer Hartplastikstange und Faustschlägen gegen den Kopf. Alle Infos zu dem Vorfall können Sie hier nachlesen. RWE gewinnt 1:0 in Cottbus Rot-Weiss Essen bleibt auch im zweiten Spiel der englischen Woche erfolgreich. Nach dem 2:1-Erfolg gegen Hansa Rostock am Sonntagabend setzte sich die Elf von Trainer Uwe Koschinat am Mittwoch mit 1:0 bei Energie Cottbus durch und fügte den Lausitzern damit die zweite Niederlage innerhalb weniger Tage zu. Ramien Safi traf bereits nach drei Minuten für die Essener, die in der Tabelle nun den zehnten Platz belegen. Einen ausführlichen Bericht zum Spiel von RWE lesen Sie hier . Mittwoch, 9. April Ratsentscheidung zum Stadionausbau erneut vertagt Eigentlich hätte der Essener Stadtrat am Mittwoch den Ausbau des Stadions an der Hafenstraße beschließen sollen. Doch der Tagesordnungspunkt wurde kurzfristig wieder gestrichen. Nun könnte es bis Juni dauern, bis eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Mehr zu den Hintergründen lesen Sie hier . Koschinat warnt: "Das wäre der allergrößte Fehler!" Am Mittwochabend muss RWE beim Aufstiegsaspiranten Energie Cottbus antreten. Wie Trainer Uwe Koschinat die Aufgabe mit seinem Team meistern möchte und wovor er ausdrücklich warnt, lesen Sie hier . Dienstag, 8. April Vertrag mit Ex-Coach Dabrowski aufgelöst Rot-Weiss Essen hat den Vertrag mit seinem früheren Cheftrainer Christoph Dabrowski zum 31. März 2025 aufgelöst. Das gab der Drittligist am Montag auf seiner Homepage bekannt. Demnach habe man sich mit dem 46-Jährigen, der am 9. Dezember 2024 von seinem Amt als Cheftrainer freigestellt wurde, auf die Beendigung des bisherigen Arbeitsverhältnisses geeinigt. Somit verschwindet Dabrowski ab sofort von der Gehaltsliste der Essener. Nach Informationen von "RevierSport" erhält er jedoch eine sechsstellige Summe als Entschädigung für die vorzeitige Vertragsauflösung. Zu den Formalitäten macht RWE selbst allerdings keine Angaben. "RWE bedankt sich bei Christoph Dabrowski für sein Engagement als Chefcoach an der Hafenstraße und wünscht ihm alles Gute. "Danke, 'Dabro'!", heißt es stattdessen knapp in der Homepage-Meldung. Montag, 7. April Hochrisikospiel gegen Rostock bleibt ohne besondere Vorfälle Nach dem Hochrisikospiel zwischen RWE und Hansa Rostock hat die Polizei eine positive Bilanz gezogen. Es habe keine größeren Auseinandersetzungen oder Ausschreitungen gegeben. Im Vorfeld seien die Beamten hinsichtlich der negativen Vorfälle im Hinspiel dennoch in Alarmbereitschaft gewesen. So kontrollierten Einsatzkräfte vor Spielbeginn mehrere Fahrzeuge mit Fans von Hansa Rostock und verhinderten so mögliche Ausschreitungen. Dies teilte die Polizei im Nachgang in einer Meldung mit. Aufgrund der Erfahrungen aus dem Hinspiel hatten sich die Polizei und die beiden Vereine intensiv auf das Spiel vorbereitet. Während der Anreisephase erhielt die Polizei schließlich einen Hinweis, dass sich mehrere Gästefans im Bereich des Wasserschloss Wittringen in Gladbeck aufhalten sollten und Schutzbewaffnung sowie Vermummungsmaterial mitführten. Die Beamten überprüften daraufhin mehrere Fahrzeuge mit Rostock-Fans. Sie stellten sieben Verstöße gegen das Vermummungsverbot sowie einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz fest. Zudem fanden sie zweimal Schutzbewaffnung. Gegen die betroffenen Personen wurden Platzverweise ausgesprochen und entsprechende Verfahren eingeleitet. Ihnen wurde der Besuch des Stadions untersagt. Rund 100 weitere Fahrzeuge, augenscheinlich ebenfalls aus der Rostocker Fanszene, befanden sich vor Ort. Nach den polizeilichen Maßnahmen entschloss sich diese Gruppe, gemeinsam mit den kontrollierten Personen zurück nach Rostock zu fahren. Das Spiel und die weitere An- und Abreise verliefen friedlich. Der leitende Polizeidirektor, Peter Both, sagte nach Einsatzende: "Die Umsetzung des Einsatzkonzeptes ist aufgegangen. Durch konsequentes polizeiliches Auftreten haben wir einen sicheren Spielverlauf gewährleistet." Sonntag, 6. April Rot-Weiss Essen schlägt Hansa Rostock mit 2:1 RWE hat im Abstiegskampf einen ganz wichtigen Sieg eingefahren. Mit einem 2:1 sicherte sich die Elf von Trainer Uwe Koschinat am Sonntag drei Zähler, die den Abstand nach unten auf drei Zähler anwachsen lassen. Nach 31 Spieltagen rangiert RWE nun mit 40 Punkten auf Tabellenplatz 13. Die Essener waren nach nur neun Minuten früh in Rückstand geraten, ehe Ahmet Arslan in der 22. Minute ausgeglichen hatte. Nachdem die Gäste aus Rostock wegen einer Roten Karte ab der 28. Minute in Unterzahl hatten agieren müssen, war es erneut Arslan, der in der 81. Minute per Elfmeter das Siegtor für die Essener erzielte. Samstag, 5. April Koschinat nimmt RWE im Abstiegskampf in die Pflicht Gegen Hansa Rostock will und muss Rot-Weis Essen am Sonntag an der Hafenstraße in die Erfolgsspur zurückkehren. Ausgerechnet jetzt fällt in Klaus Gjasula ein wichtiger Spieler gesperrt aus. Wie Trainer Uwe Koschinat den Ausfall kompensieren will und was er von seinem Team erwartet, lesen Sie hier . Freitag, 4. April RWE droht Ärger: Sexistische Fangesänge bei Spiel in Verl Beim Drittligaspiel zwischen Rot-Weiss Essen und dem SC Verl kam es mehreren Medienberichten zufolge zu einem unschönen Vorfall. Die Schiedsrichterin Fabienne Michel wurde demnach Opfer von sexistischen Gesängen und Beleidigungen durch Fans von Rot-Weiss Essen. Besonders in der zweiten Halbzeit zeigten sich die Fans unzufrieden mit der sportlichen Leistung der Unparteiischen. Beim 2:0 für den SC Verl unterlief ihr ein Stellungsfehler, wodurch RWE-Spieler Klaus Gjasula nicht mehr eingreifen konnte. Daraufhin reagierten einige Zuschauer mit frauenfeindlichen Gesängen und Beleidigungen gegen die einzige Schiedsrichterin in den ersten drei Profiligen. Laut einem Bericht der "Sportschau" wurde aus anfänglichen "Schieber, Schieber"-Sprechchören ein deutlich vernehmbares "Hure, Hure". Es folgten "Die Blonde wird gef*** olé, olé" sowie ein Song, der in Essener Kreisen zum "Kult"-Repertoire gehört. Darin kommt nicht nur ein Wort vor, das sich auf "Wampe" reimt, die so Bezeichnete wird zudem im Befehlston zum oralen Geschlechtsverkehr aufgefordert. Rot-Weiss Essen hat sich bislang nicht zu dem Vorfall geäußert. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) werde den Fall nun genauer untersuchen. Donnerstag, 3. April Essener Jugendförderung vom DFB ausgezeichnet Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat das Projekt "Lernort Förderwerk" von Rot-Weiss Essen mit dem zweiten Platz im Bereich "Schule und Fußball" ausgezeichnet. Das Projekt erhielt 15.000 Euro Preisgeld. In dem Projekt werden wöchentlich rund 40 Jugendspieler, Ehemalige und Kinder von Mitarbeitenden gefördert. Der Fokus liegt auf der Kombination von schulischer Bildung und fußballerischer Entwicklung. Claus Junginger, Abteilungsleiter der Talentförderung des DFB, betonte die Bedeutung der Projekte: "Mit dem Preisgeld will der DFB nicht nur die geleistete Arbeit in den Fokus rücken, sondern die Projekte auch finanziell unterstützen und eine Ausweitung der wertvollen Tätigkeiten ermöglichen." Beim Wettbewerb belegte das Projekt "KSC macht Schule" den ersten Platz, während Viktoria Köln für das Projekt "Fußball verbindet – Integration durch Fußball und Bildung" den dritten Platz erhielt. Fortuna Düsseldorf wurde für das Projekt "Bewegte Schulkindbetreuung" ebenfalls ausgezeichnet. Als zusätzliche Anerkennung lud der DFB jeweils zwei Vereinsvertreter nach Dortmund ein, um im Signal Iduna Park ein Spiel der Männer-Nationalmannschaft zu erleben. RWE setzt gegen Rostock auf bewachte Gästetoiletten Um einer Zerstörung der sanitären Anlagen im Stadion an der Hafenstraße entgegenzuwirken, kommt beim RWE-Heimspiel am Sonntag (6. April) gegen Hansa Rostock eine ungewöhnliche Maßnahme zum Tragen. Es wird Personal abgestellt, welches die Gästetoiletten bewacht. Mehr Infos dazu lesen Sie hier . Mittwoch, 2. April Heimspiel für den MSV Duisburg im Pokalfinale gegen Essen Jetzt ist es offiziell: Regionalliga-Tabellenführer MSV Duisburg genießt im Finale um den Niederrheinpokal Heimrecht. Die Partie gegen Rot-Weiss Essen findet am 24. Mai in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg statt. Dies gab der Fußballverband Niederrhein bekannt. RWE ist mit elf Titelgewinnen Rekordsieger dieses Wettbewerbs. Duisburg gewann den Cup dreimal. Das Endspiel wird im Rahmen des "Finaltags der Amateure" in einer Konferenz in der ARD live übertragen. Die endgültige Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben. Der Sieger des Niederrheinpokals qualifiziert sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals. Dienstag, 1. April Vertragsauflösung? Einigung mit Dabrowski in Sicht Der ehemalige Trainer von Rot-Weiss Essen, Christoph Dabrowski, steht kurz vor einer endgültigen Trennung vom Verein. Das berichtet "RevierSport". Nach etwa zweieinhalb Jahren als Cheftrainer war Dabrowski wegen der anhaltenden sportlichen Krise beurlaubt worden. Sein Vertrag läuft bei einem Klassenerhalt des Vereins allerdings aktuell noch bis zum 30. Juni 2026. Wie nun bekannt wurde, sollen beide Parteien – der Verein und Dabrowski – nun aber kurz vor einer Einigung zur Vertragsauflösung stehen. Noch in dieser Woche könnte das Kapitel Dabrowski bei Rot-Weiss Essen demnach abgeschlossen werden. Laut Informationen von "RevierSport" soll der Trainer eine sechsstellige Summe für die vorzeitige Auflösung seines Vertrags erhalten. Die Verantwortlichen von Rot-Weiss Essen, darunter die Vorstände Marc-Nicolai Pfeifer und Alexander Rang, wollten sich auf Nachfrage nicht zu den aktuellen Entwicklungen äußern. Dabrowski hatte seine Tätigkeit bei RWE am 1. Juli 2022 gestartet und im ersten Jahr den Klassenerhalt in der 3. Liga geschafft. Während seiner Amtszeit führte er das Team durch insgesamt 111 Pflichtspiele und erreichte dabei einen Punkteschnitt von 1,49 Zählern pro Spiel. Überdies feierte er zwei Niederrheinpokal-Erfolge. Samstag, 29. März Rot-Weiss Essen unterliegt Verl deutlich Im ersten Meisterschaftsspiel nach der Länderspielpause ging das Team von Trainer Uwe Koschinat leer aus: Rot-Weiss Essen hat zum Auftakt des 30. Spieltages 0:3 gegen den SC Verl verloren. Die Negativserie der Essener gegen den West-Konkurrenten wird somit fortgesetzt. Der letzte RWE-Sieg gegen Verl war vor rund neun Jahren, nämlich am 16. September 2016. "Die Verler haben uns ihr Spiel aufgedrückt. Wir hatten keinen guten Zugriff und müssen uns vor allem vorwerfen, dass wir im Ballbesitz keine Befreiung hatten", sagte RWE-Trainer Koschinat. Freitag, 28. März Oberbürgermeister Kufen gibt grünes Licht für Stadionausbau Wird das Stadion an der Hafenstraße ausgebaut? Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen hat nun einen wichtigen Schritt zur Konkretisierung der Pläne gemacht. Alle Infos dazu gibt es hier . Koschinat erwartet emotionale Partie in Verl Rot-Weiss Essen tritt um 19.30 Uhr beim SC Verl an. Auf die Partie freut sich Trainer Uwe Koschinat ganz besonders – und das hat einen speziellen Grund. Welcher das ist, lesen Sie hier . Donnerstag, 27. März DFB gibt Ansetzungen bis Saisonende bekannt Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat in Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden die restlichen Spieltage der 3. Liga terminiert. Damit stehen nun alle Anstoßzeiten bis zum Ende der Saison 2024/25 fest. Konkret ergeben sich für Rot-Weiss Essen folgende Termine: Am Samstag, den 26. April, um 14 Uhr spielt RWE gegen den 1. FC Saarbrücken. Am Samstag (3. Mai), ebenfalls um 14 Uhr, tritt RWE beim TSV 1860 München an. Das Heimspiel gegen Osnabrück findet am Sonntag, den 11. Mai statt und das letzte Saisonspiel bestreitet RWE am Samstag, den 17. Mai, um 13.30 Uhr auswärts gegen VfB Stuttgart II. Der DFB teilt mit, dass viele dieser Terminierungen aufgrund von Sicherheitsvorgaben erfolgten und oft keine Alternativen zuließen. Beispielsweise sei das Heimspiel von Rot-Weiss Essen gegen Osnabrück explizit aufgrund einer Sicherheitsvorgabe auf Sonntagnachmittag gelegt worden. Nach dem letzten Drittliga-Spieltag steht zudem das Endspiel um den Niederrheinpokal an: RWE trifft am 24. Mai auf den MSV Duisburg; Ort und Anstoßzeit sind noch offen. Mittwoch, 26. März Wird das Niederrheinpokalfinale für Essens Gegner zum Heimspiel? Am 24. Mai treten der MSV Duisburg und Rot-Weiss Essen im Finale des Niederrheinpokals gegeneinander an. Der Sieger qualifiziert sich für den DFB-Pokal und erhält außerdem eine sechsstellige Geldsumme. Noch ist jedoch unklar, in welchem Stadion das Endspiel ausgetragen wird. Laut den Statuten des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) lautet die offizielle Paarung im Finale RWE gegen MSV, da Essen gut anderthalb Stunden vor Duisburg das Finale erreicht hat und somit nominell als Heimmannschaft gelistet wird. Dennoch sieht nach aktuellem Stand alles danach aus, dass das Endspiel in der Heimspielstätte des MSV stattfinden wird. Im Vorfeld hatten sich Oberhausen und Duisburg um die Ausrichtung des Endspiels beworben. Duisburgs Arena ist für das Spiel am 24. Mai verfügbar, bestätigte ein MSV-Sprecher dem Portal "FuPa". Ursprünglich sei für das Datum eine andere Veranstaltung geplant gewesen, der Veranstalter habe jedoch freiwillig auf den Termin verzichtet. Das Stadion in Duisburg bietet Platz für fast 30.000 Zuschauer. Dank der höheren Kapazität könnten alle Beteiligten mehr Einnahmen erzielen. Die endgültige Entscheidung über den Austragungsort soll laut Verband zeitnah erfolgen. RWE hatte sich im Halbfinale nach einem 0:1-Rückstand noch mit 2:1 gegen Rot-Weiß Oberhausen durchgesetzt. Der MSV Duisburg besiegte Oberligist Union Nettetal klar mit 7:0. Samstag, 22. März Rot-Weiß Essen dreht Spiel gegen Oberhausen und steht im Finale des Niederrheinpokal Das Endspiel um den Fußball-Landespokal Niederrhein bestreiten am 24. Mai der Drittligist Rot-Weiss Essen und der Viertligist MSV Duisburg. Vor 14.000 Zuschauern gewann Essen sein Halbfinale am Samstag beim Viertligisten Rot-Weiß Oberhausen mit 2:1 (0:1) und wahrte damit die Chance, den Niederrhein-Landespokal zum dritten Mal nacheinander zu gewinnen. Der ehemalige Bundesligaspieler Moritz Stoppelkamp brachte Oberhausen mit 1:0 in Führung (25.), für Essen drehten Lucas Brumme (61.) und Kaito Mizuta (63.) binnen drei Minuten das Spiel. Freitag, 21. März Wegen Pyrotechnik: RWE muss empfindliche Geldstrafe zahlen Rot-Weiss Essen muss eine Strafe von 63.800 Euro zahlen. Diese Entscheidung traf das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wegen des Einsatzes von Pyrotechnik durch Fans beim Auswärtsspiel gegen den 1. FC Saarbrücken am 1. Dezember 2024 im Ludwigsparkstadion. Der Verein hat das Urteil akzeptiert und damit ist es rechtskräftig. Die Geldstrafe stellt eine erhebliche Belastung für den Klub dar. Donnerstag, 20. März RWE denkt über Einsatz von Dixi-Toiletten nach Aus Angst vor Vandalismus könnte Rot-Weiss Essen beim Spiel gegen Hansa Rostock im April zu einer ungewöhnlichen Maßnahme greifen. Kommen künftig mobile Toiletten zum Einsatz? Mehr dazu lesen Sie hier . Mittwoch, 19. März Knie-OP: Eisfeld kommt im April unter Messer Keine guten Nachrichten für die Fans von Rot-Weiss Essen: Mittelfeldspieler Thomas Eisfeld hat sich zu einer Knie-Operation entschlossen. Aufgrund anhaltender Knieprobleme haben sich der 32-Jährige und die medizinische Abteilung des Vereins auf diesen Schritt geeinigt. Die Operation soll voraussichtlich im April stattfinden. Um keine langfristigen Folgeschäden zu riskieren, nimmt Eisfeld deshalb ab sofort nicht mehr am Trainingsbetrieb unter Coach Uwe Koschinat teil. Eisfeld wird somit aller Voraussicht nach in dieser Saison kein Spiel mehr für RWE bestreiten können, teilte der Fußball-Drittligist mit. Sein letzter Einsatz für das Team von der Hafenstraße datiert vom 15. Dezember 2024, als er im Auswärtsspiel gegen den VfL Osnabrück in der 72. Minute ausgewechselt wurde. Mittwoch, 19. März Nach Razzien: Verantwortliche äußern scharfe Kritik an Ermittlungen Nach dem Angriff auf einen Fan-Zug von Rot-Weiss Essen hat die Polizei am 11. März 2025 mehrere Räumlichkeiten durchsucht. Auch die Fan- und Förderabteilung war davon betroffen. In einer Stellungnahme haben sie das Vorgehen der Ermittler kritisiert. Auch das AWO-Fanprojekt hat in einem Statement mittlerweile Stellung zu den Vorfällen bezogen und Kritik am Vorgehen der Behörden geäußert. Mehr dazu lesen Sie hier . Montag, 17. März Auch Torwarttrainer bleibt RWE treu Die Torhüter von Rot-Weiss Essen können auch weiterhin auf die Expertise von Manuel Lenz zählen: Der 40-Jährige hat seinen Arbeitsvertrag verlängert und wird somit in seine zehnte Saison als Torwarttrainer bei RWE gehen. Lenz, der seit Januar 2016 für den Verein tätig ist, bleibt damit bis zur Saison 2025/26 an der Hafenstraße. Manuel Lenz bringt eine beachtliche sportliche Vergangenheit mit: Er absolvierte 18 Spiele in der 2. Bundesliga für Rot Weiss Ahlen und bestritt insgesamt 118 Partien in der Regionalliga für den Wuppertaler SV, Rot Weiss Ahlen und Preußen Münster. Als RWE-Torwarttrainer feierte er im Jahr 2022 den Aufstieg des Vereins aus der Regionalliga in die 3. Liga. Seit Sommer 2023 ist Manuel Lenz zudem als Torwartkoordinator im Förderwerk aktiv, wo er seine Expertise und Leidenschaft auch an den Nachwuchs weitergibt. Diese Arbeit liegt ihm besonders am Herzen, wie er betont: "Nach bald zehn Jahren ist RWE für mich mehr als nur ein Arbeitgeber. Ich freue mich sehr, dass ich weiter ein Teil der rot-weissen Familie bleibe." Samstag, 15. März Hochrisikospiel gegen Dymano Dresden: Bilanz Das Heimspiel zwischen Rot-Weiss Essen und Dynamo Dresden endete am Samstagnachmittag mit einem 1:1. Im Voraus wurde die Partie als Hochrisikospiel eingestuft. Wie die Essener Polizei t-online auf Nachfrage mitteilt, verlief das Spiel jedoch friedlich. Bereits um kurz nach 17 Uhr sei das Stadion vollständig geleert worden, heißt es. Der Polizei seien weder Ausschreitungen unter Fans noch Gewalt gegen Einsatzkräfte bekannt. Donnerstag, 13. März RWE verliert in Köln durch spätes Tor Die beeindruckende Serie von Rot-Weiss Essen in der 3. Liga ist gerissen. Nach sieben ungeschlagenen Partien mit 19 von 21 möglichen Punkten musste sich das Team von Trainer Uwe Koschinat am Mittwochabend beim FC Viktoria Köln mit 0:1 (0:0) geschlagen geben. Vor 4.938 Zuschauern fiel der entscheidende Treffer erst in der 83. Minute durch den eingewechselten Malek El Mala. Nur zwei Minuten später sah RWE-Abwehrspieler Tobias Kraulich die Gelb-Rote Karte und schwächte sein Team für die Schlussoffensive zusätzlich. Bitter für die Essener: Stürmer Dominik Martinovic hatte nach der Pause die große Chance zur Führung, scheiterte jedoch mit seinem Schuss aus 20 Metern am Innenpfosten. "Wir dürfen dieses Spiel eigentlich auf keinen Fall verlieren. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass wir nicht auf demselben Energielevel waren wie in den letzten Spielen", analysierte Koschinat bei MagentaSport. Trotz der Niederlage bleibt RWE auf dem elften Tabellenplatz. Am kommenden Samstag wartet mit Spitzenreiter Dynamo Dresden der nächste schwere Gegner im Stadion an der Hafenstraße – dann muss Koschinat auf den gesperrten Kraulich verzichten, der ausgerechnet gegen seinen Ex-Klub fehlen wird. Mittwoch, 12. März Eurowings-Zusatzflug für Jubiläumsspiel in Schottland Rot-Weiss Essen wird am 9. Juli beim Hibernian FC in Edinburgh zu einem besonderen Jubiläumsspiel antreten. Das Spiel wird im Stadion Easter Road um 19 Uhr Ortszeit beziehungsweise 20 Uhr deutscher Zeit angepfiffen. Anlass ist das 70. Jubiläum des Europapokalspiels zwischen dem Deutschen Meister von 1955 und dem schottischen Team, das 1875 gegründet wurde. Die Ankündigung des Spiels hat bereits für eine positive Resonanz gesorgt, die alle Erwartungen übertroffen hat. Um den Fans eine angenehme Reise zu ermöglichen, wurde in Zusammenarbeit mit Eurowings eine zusätzliche Flugverbindung zwischen Düsseldorf und Edinburgh eingerichtet. Der Hinflug findet am Mittwoch (9. Juli) um 11.20 Uhr (deutsche Zeit) ab Düsseldorf statt, der Rückflug am Donnerstag (10. Juli) um 13.40 Uhr (deutsche Zeit) ab Edinburgh. Fans können sich ab sofort auf der Webseite von Eurowings Plätze im Flieger sichern – nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Weitere Informationen rund um das Spiel, wie Ticketvorverkauf und Preise, werden noch bekannt gegeben. Dienstag, 11. März Rot-Weiss Essen präsentiert historisches Trikot gegen Rostock Am 26. Juni 1955 bezwang Rot-Weiss Essen den 1. FC Kaiserslautern in Hannover vor großer Kulisse mit 4:3 und gewann die Deutsche Meisterschaft – bis heute der größte Erfolg der Vereinsgeschichte. Nun bringt der Verein ein Sondertrikot heraus, das an dieses historische Ereignis erinnern soll. Das Sondertrikot ist eine Hommage an das Meisterschaftstrikot von damals, gestaltet zusammen mit Ausrüster Jako. Es ist rot mit einem markanten weißen V auf der Brust. Dank des Verzichts auf Sponsorenlogos von ifm, Sparkasse Essen und Neo.bet kommt es dem Original sehr nahe. Ein besonderes Highlight sind die limitierten Rückenflocks mit den Unterschriften der Meisterhelden von 1955 – diese sind auf nur 250 Stück begrenzt. Im Heimspiel des 31. Drittliga-Spieltags Anfang April gegen Hansa Rostock wird die Mannschaft um Kapitän Michael Schultz erstmals im neuen Trikot auflaufen. Die genaue Terminierung durch den DFB steht noch aus. Mitglieder von Rot-Weiss Essen haben vom 17. bis zum 26. März ein Vorkaufsrecht im Online-Shop des Vereins. Bei Bestellung bis zum Sonntag (23. März) garantiert RWE eine pünktliche Lieferung vor dem Rostock-Spiel. Ab dem 1. April geht das limitierte Sondertrikot in den freien Verkauf im Fanshop am Stadion an der Hafenstraße – allerdings nur, wenn nach dem Mitglieder-Vorverkauf noch Exemplare verfügbar sind. Dienstag, 11. März 2025 Nach Angriff auf Fan-Zug: Razzia bei Verdächtigen Nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung an einem Sonderzug von Fans von Fußball-Drittligist Hansa Rostock und Rot-Weiss Essen im Oktober 2024 hat die Bundespolizei Wohnungen von 31 Verdächtigen durchsucht. Die Razzia begann am frühen Dienstagmorgen in mehreren Objekten in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern, wie eine Sprecherin der Bundespolizei sagte. Außerdem durchsuchten Polizisten in Berlin und Brandenburg jeweils ein Objekt. Weitere Infos dazu lesen Sie hier . Sonntag, 9. März 2025 Rios Alonso verlängert Vertrag in Essen Der RWE-Verteidiger José-Enrique Rios Alonso hat seinen Vertrag bis Sommer 2025 verlängert. Der Verteidiger unterschrieb am Samstag einen neuen Vertrag, der bis über den Sommer 2025 hinaus gilt. Der 24-jährige Verteidiger ist seit Sommer 2021 bei RWE und kam vom VfB Stuttgart ins Ruhrgebiet. In seinem ersten Jahr half er dem Verein, aus der Regionalliga West in die 3. Liga aufzusteigen. Seitdem absolvierte Rios Alonso 94 Spiele (3 Tore) in der 3. Liga und 29 Spiele (2 Tore) in der Regionalliga sowie zwei Partien im DFB-Pokal. Marcus Steegmann, Direktor Profifußball bei RWE, äußerte sich positiv zur Vertragsverlängerung: "Wir freuen uns über die Verlängerung mit 'Ene'. Er ist zweikampfstark, ein echter Mentalitätsspieler und absolut verlässlich. Mit seiner Leidenschaft verkörpert er RWE zu 100 Prozent." Rios Alonso selbst zeigte sich ebenfalls zufrieden: "Ich bin glücklich, weiter das RWE-Logo auf der Brust zu tragen. Im Klub und in der Stadt fühle ich mich sehr wohl und verfolge dieselben ehrgeizigen Ziele wie der Verein." In den vergangenen Tagen verlängerten auch die Torhüter Jakob Golz und Felix Wienand ihre Verträge bei Rot-Weiss Essen. Sonntag, 9. März 2025 Traumtor von Ahmet Arslan führt zum nächsten Sieg RWE hat sich am Sonntagabend an der heimischen Hafenstraße 1:0 (1:0) gegen Waldhof Mannheim durchgesetzt. Das Tor des Tages erzielte Ahmet Arslan (24.) mit einem sehenswerten Freistoß. Während sich für die Gäste mit dem Ergebnis die Abstiegssorgen vergrößerten, hat sich Essen ein kleines Polster zur Gefahrenzone verschafft und klettert auf den elften Tabellenplatz. 19 Punkte aus den vergangenen sieben Partien: RWE ist die Mannschaft der Stunde in der 3. Liga. Vor 16.457 Zuschauern war der Sieg in der Schlussphase in einer Abwehrschlacht über die Zeit gebracht worden. Am Mittwoch gastieren die Essener ab 19 Uhr beim Tabellensiebten Viktoria Köln. Donnerstag, 6. März 2025 RWE verlängert auch Vertrag von Keeper Felix Wienand Felix Wienand, der im Sommer 2022 zu Rot-Weiss Essen kam, hat seinen auslaufenden Vertrag verlängert und bleibt dem Verein bis über den Sommer 2025 hinaus treu. Am Mittwoch unterzeichnete der gebürtige Bocholter einen neuen Arbeitsvertrag, wie die Vereinsführung bekannt gab. Der mittlerweile 22-jährige Torhüter wechselte vom SV Biemenhorst in den Nachwuchsbereich von Schalke 04, bevor er nach Essen kam. Für RWE stand er bislang in vier Drittligaspielen zwischen den Pfosten, zuletzt im Dezember beim Spiel gegen den VfB Stuttgart II. Darüber hinaus ist Wienand der Stammkeeper im Niederrheinpokal, wo er in zwölf Partien mitwirkte und den Pokal in den Jahren 2023 und 2024 mit seiner Mannschaft gewinnen konnte. "Felix Wienand hat bei uns eine sehr gute Entwicklung genommen", betont Marcus Steegmann, Direktor Profifußball bei RWE. "Wir setzen großes Vertrauen in ihn und sehen ihn perspektivisch als mehr als nur eine Nummer zwei. Sein Engagement im Training sowie seine Leistungen im Wettkampf, insbesondere im Niederrheinpokal, haben uns überzeugt. Er ist noch jung und wir sehen großes Potenzial für seine weitere Entwicklung." Mittwoch, 5. März 2025 Torwart Jakob Golz bleibt bei Rot-Weiss Essen Jakob Golz, dienstältester Profi von Rot-Weiss Essen, hat seinen auslaufenden Vertrag verlängert. Der Torwart wird somit auch in der Saison 2025/2026 für RWE auflaufen. Dies teilte der Verein am Dienstag auf seiner Homepage mit. Golz, der im Sommer 2019 vom Hamburger SV zu Rot-Weiss Essen wechselte, geht damit in seine siebte Saison an der Hafenstraße. Bislang stand Golz in 98 Drittliga-, 24 Regionalliga- und zwei DFB-Pokalspielen für RWE zwischen den Pfosten. "Jakob Golz ist durch seine langjährige Vereinszugehörigkeit und seine bodenständige Art zu einem Aushängeschild von Rot-Weiss Essen geworden", sagt Marcus Steegmann, Direktor Profifußball bei RWE. Er betont die hohe Wertschätzung für Golz im gesamten Verein und seinem Umfeld. "Durch seine Konstanz zählt er für mich zu den besten Torhütern der 3. Liga." Auch Jakob Golz zeigt sich erfreut über die Vertragsverlängerung: "Ich bin bereits seit sechs Jahren hier und fühle mich weiterhin sehr wohl in Essen. Der Verein ist ehrgeizig – genauso wie ich." Samstag, 1. März 2025 Rot-Weiss feiert Sieg bei Borussia Dortmund II Rot-Weiss Essen bleibt in der Dritten Liga in der Erfolgsspur. Der Verein gewinnt in Dortmund 1:0. In der 86. Minute fällt das Tor: Der Essener Kaito Mizuta wird an der Strafraumgrenze bedient und trifft mit einem präzisen Schuss ins rechte obere Eck. Samstag, 22. Februar 2025 Essen gewinnt Auswärtsspiel in Ingolstadt RWE setzt in der 3. Liga seinen Aufwärtstrend fort. Die Essener gewannen das Heimspiel gegen den ambitionierten FC Ingolstadt souverän mit 2:0 (1:0) und fuhren damit den vierten Sieg aus den vergangenen fünf Partien ein. Ahmet Arslan (21./Foulelfmeter) und Julian Eitschberger (50.) erzielten die Tore für RWE. Mit nun 30 Punkten auf der Habenseite hat die Mannschaft von Trainer Uwe Koschinat den Anschluss ans Tabellenmittelfeld geschafft. Am nächsten Samstag gastiert RWE bei der Zweitvertretung von Borussia Dortmund will dort den nächsten Schritt zum Klassenerhalt machen. Mittwoch, 19. Februar 2025 Knieoperation: Nils Kaiser fällt mehrere Wochen aus Schlechte Nachrichten für RWE: Nils Kaiser muss nach einer Knieoperation eine längere Pause einlegen. Der 23 Jahre alte Mittelfeldspieler wird seinem Team deshalb mehrere Wochen fehlen. Das gab der Drittligist in einer Pressemitteilung auf seiner Homepage bekannt. Demnach wurde der Mittelfeldspieler am Mittwoch (19. Februar) in einem Essener Krankenhaus erfolgreich am Außenmeniskus operiert. Folge der arthroskopischen Operation ist nun eine Pause von voraussichtlich mehreren Wochen. Seit seiner Rückkehr an die Hafenstraße zu Beginn der Saison 2023/24 absolvierte der flexible Rechtsfuß elf Ligaspiele und ist seit dem Jahr 2020 Teil des Vereins, nachdem er über die U19 und das Förderwerk den Sprung zu den Profis geschaffen hatte. Eine einjährige Leihe zum SC Wiedenbrück unterbrach seine Zeit bei RWE kurzzeitig. Samstag, 15. Februar 2025 Drei Tore, zwei Kopfverletzungen und ein Sieg für RWE Rot-Weiss Essen hat im Kampf um den Klassenerhalt in der 3. Liga einen wichtigen Sieg eingefahren. Die Mannschaft von Trainer Uwe Koschinat gewann am Samstag mit 3:1 (0:1) beim SV Wehen Wiesbaden. Dabei drehte RWE nach einem 0:1-Pausenrückstand die Partie vor 1.500 mitgereisten Fans. Wehens Tarik Gözüsirin hatte die Gastgeber kurz vor der Halbzeit in Führung gebracht. Doch nach dem Seitenwechsel drehte Essen auf: Ahmet Arslan (49.), Tobias Kraulich (61.) und Julian Eitschberger (70.) erzielten die Treffer für den Auswärtssieg. Besonders bemerkenswert: Arslan und Eitschberger hatten sich in der Anfangsphase bei einem Zusammenprall Kopfverletzungen zugezogen, spielten mit Bandagen weiter und wurden später zu Matchwinnern. Trainer Koschinat bilanzierte: "Wir haben verdient die Tore gemacht und hinten heraus gar nichts mehr zugelassen. Das war schon sehr, sehr gut." Donnerstag, 13. Februar 2025 Sorge um Müsel und Kaiser – Hoffnung bei Wintzheimer und Eisfeld Rot-Weiss Essen muss vor dem Auswärtsspiel gegen SV Wehen Wiesbaden am Samstag (15. Februar/ 14 Uhr) um den Einsatz zweier wichtiger Mittelfeldspieler bangen. Torben Müsel und Nils Kaiser mussten wegen Schmerzen das Training vorerst unterbrechen. Während Müsel, der in den vergangenen beiden Spielen jeweils ein Tor erzielte, an Rückenproblemen leidet, fällt Kaiser mit Kniebeschwerden aus. Ob Müsel und Kaiser bis zum kommenden Duell beim Tabellenneunten einsatzbereit sind, ist ungewiss – weitere Untersuchungen stehen noch aus. Positive Nachrichten gibt es jedoch zu Manuel Wintzheimer und Thomas Eisfeld. Stürmer Wintzheimer kehrt nächste Woche nach seiner Reha zurück ins Training. Auch Eisfeld macht Fortschritte und konnte bereits wieder Teile des Mannschaftstrainings absolvieren. Sonntag, 9. Februar 2025 RWE und Unterhaching trennen sich 1:1 Rot-Weiss Essen ist am dritten Sieg in Folge vorbeigeschrammt. Das Team von Trainer Uwe Koschinat trennte sich am 23. Spieltag der 3. Liga 1:1 (0:1) von Tabellenschlusslicht SpVgg Unterhaching. Vor 15.007 Zuschauern im Stadion an der Hafenstraße gerieten die Hausherren durch einen Freistoßtreffer von Fabio Torsiello (18.) 0:1 früh in Rückstand. Torben Müsel erzielte erst in der 78. Minute den Ausgleich. Zwar machte RWE nochmals ordentlich Druck, für den Siegtreffer reichte es am Ende jedoch nicht. Am kommenden Samstag (15. Februar) steht für RWE dann ab 14 Uhr das Gastspiel beim SV Wehen Wiesbaden an. Freitag, 7. Februar 2025 RWE trifft im Sommer erneut auf Hibernian FC Am 9. Juli 2025 wird Rot-Weiss Essen zum ersten Mal seit 70 Jahren wieder gegen den Hibernian FC in Edinburgh spielen. Anlass für dieses besondere Freundschaftsspiel ist das 150. Jubiläum des schottischen Vereins. Die Partie wird an der Easter Road stattfinden. Das Duell hat eine historische Vorgeschichte: Im Herbst 1955 hatte RWE als Deutscher Meister die Ehre, als erste deutsche Mannschaft am Europapokal der Landesmeister teilzunehmen. Im Hinspiel in Essen mussten sie eine deutliche Niederlage von 0:4 hinnehmen. Beim Rückspiel in Edinburgh vor 30.000 Zuschauern erreichte RWE ein respektables 1:1-Unentschieden, schied jedoch insgesamt aus dem Wettbewerb aus. Die Neuauflage dieses historischen Spiels wird mit Unterstützung der Onside Sports GmbH organisiert. Weitere Informationen rund um das Ereignis werden laut Klub in den kommenden Wochen bekanntgegeben. Für viele Fans beider Vereine dürfte dieses Spiel ein großes Ereignis werden und Erinnerungen an vergangene Zeiten wachrufen. Mittwoch, 5. Februar 2025 Stadt treibt Stadionausbau für Frauen-EM 2029 voran Das Stadion an der Hafenstraße soll Austragungsort für die Frauen-EM 2029 werden. Damit die Chancen für die Bewerbung steigen, soll die Spielstätte von RWE ausgebaut werden. Mehr dazu lesen Sie hier . Dienstag, 4. Februar 2025 D’Haese und Berisha verlassen RWE Rot-Weiss Essen trennt sich von zwei Mittelfeldspielern: Robbie D’Haese und Dion Berisha sind ab sofort nicht mehr Teil des Kaders von Trainer Uwe Koschinat. Das hat der Klub am Dienstag auf seiner Homepage bekannt gegeben. Der belgische Spieler Robbie D’Haese hat sich mit dem Verein auf eine Vertragsauflösung geeinigt und verlässt Essen mit unbekanntem Ziel. Der 25-Jährige kam im Sommer 2024 vom KV Oostende und bestritt insgesamt zehn Spiele für RWE, stets als Einwechselspieler. "Robbie hatte es aufgrund zahlreicher Verletzungen schwer, bei uns Fuß zu fassen", erklärt Marcus Steegmann, Direktor Profifußball bei RWE. Dion Berisha wurde für die Rückrunde an den SGV Freiberg in Baden-Württemberg ausgeliehen. Der 21-jährige ehemalige Spieler von FC Bayern München II kam im Sommer 2024 zu Rot-Weiss Essen und bestritt sieben Spiele. "Dion benötigt Spielzeit, um sein Potenzial voll auszuschöpfen, was wir ihm aktuell nicht bieten können", so Steegmann weiter. "Also unterstützen wir ihn gerne dabei, nun einen Schritt zurück in in die Regionalliga zu gehen, um dann gestärkt wieder zurückzukommen." Der Kader von Rot-Weiss Essen umfasst nun 27 Spieler. Montag, 3. Februar 2025 RWE punktet endlich auch auswärts wieder Rot-Weiss Essen hat das Auswärtsspiel bei Arminia Bielefeld am Sonntag mit 2:1 gewonnen und dadurch einen weiteren Befreiungsschlag im Abstiegskampf in der 3. Liga gelandet. Vor 22.576 Zuschauern auf der "Alm" brachte Torben Müsel (20.) die Gäste während der ersten Halbzeit auf die Siegerstraße. Ahmet Arslan (63.) baute den Vorsprung nach der Pause aus. Zu beiden Treffern leistete Dominik Martinovic die Vorarbeit. Für die Arminia konnte der eingewechselte Noah Sarenren Bazee (79.) nur noch verkürzen. "In der ersten Halbzeit haben wir sehr souverän gespielt und kaum eine Druckphase der Bielefeld zugelassen", sagte Uwe Koschinat im Interview bei MagentaSport. "Am Ende war die Arminia sehr dominant. Wir haben uns jedoch in jeden Ball geworfen und hatten einen großartigen Torwart. Wir fahren jetzt zufrieden nach Hause. Aber deshalb ist noch nicht plötzlich alles gut. Wir müssen so weitermachen." Durch den Sieg steht RWE nun erstmals seit Langem wieder auf einem Nicht-Abstiegsplatz. Am kommenden Spieltag trifft das Team von der Hafenstraße am Samstag (8. Februar/14 Uhr) im Heimspiel auf die direkte Konkurrenz aus Unterhaching. Freitag, 31. Januar 2025 Ticketverkauf für Match bei Wehen Wiesbaden startet Zwei Wochen nach dem Auswärtsspiel in Bielefeld steht das nächste Auswärtsspiel für Rot-Weiss Essen auf dem Programm. In der dritten Auswärtspartie des Jahres geht es am Samstag (15. Februar) um 14 Uhr gegen den SV Wehen Wiesbaden. Der Ticketvorverkauf für die Partie startet für Allesfahrer am Freitag (31. Januar) um 14 Uhr. Mitglieder haben am Montag (3. Februar) ab 10 Uhr die Möglichkeit, Eintrittskarten zu erwerben. Alle weiteren Fans können am Mittwoch (5. Februar) ab 10 Uhr Tickets kaufen. Für diese Partie wird der Ticketverkauf ausschließlich über den Online-Ticketshop durchgeführt und die Tickets als Print@Home-Tickets herausgegeben. Rot-Weiss Essen stehen insgesamt 1.947 Tickets, davon 597 Sitzplatzkarten, zur Verfügung. Eine Übersicht über die Kategorien und Preise ist auf der Homepage des Klubs abrufbar. Donnerstag, 30. Januar 2025 Kaito Mizuta kommt aus Bielefeld an die Hafenstraße Rot-Weiss Essen hat Mittelfeldspieler Kaito Mizuta verpflichtet. Der 24-jährige Japaner wechselt von Arminia Bielefeld an die Hafenstraße und soll die Offensive des Drittligisten verstärken. "Kaito Mizuta ist ein technisch sehr guter und mutiger Offensivspieler. Er agiert immer mit hoher Intensität und wird uns mit seiner dynamischen Art sehr guttun. Er erweitert unsere Möglichkeiten auf allen offensiven Positionen und gibt uns eine zusätzliche Qualität", erklärte RWE-Sportdirektor Marcus Steegmann auf der Vereinswebsite. Der offensive Mittelfeldspieler begann seine Profikarriere bei Maebashi Ik, bevor er 2019 zum SV Straelen nach Deutschland wechselte. Mizuta kommt bislang auf sechs Treffer in 39 Drittligaspielen für Arminia Bielefeld (seit 2023/24) sowie auf 21 Tore in 105 Regionalligaspielen für den 1. FSV Mainz 05 II (2021 bis 2023) und den SV Straelen (2019 bis 2021). Bei RWE unterschrieb er nun einen Vertrag bis 2026. Laut Vereinsangaben ist Mizuta ab sofort spielberechtigt und könnte bereits am kommenden Spieltag erstmals für Rot-Weiss Essen auflaufen – im Auswärtsspiel bei seinem Ex-Klub. Sonntag, 26. Januar 2025 5:1 – RWE schießt sich den Frust von der Seele Rot-Weiss Essen hat im Abstiegskampf der 3. Liga einen wichtigen Heimsieg eingefahren und damit bewiesen, dass die Mannschaft doch noch gewinnen kann. Das 5:1 (4:1) an der Hafenstraße gegen die U23 von Hannover 96 war der erste Sieg nach 86 Tagen und sieben Partien in Folge ohne Erfolgserlebnis. Der Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz ist auf einen Punkt geschmolzen. Vor 15.037 Zuschauern trafen José-Enrique Rios Alonso (9.), Lucas Brumme (15./30.) sowie Tobias Kraulich (43./90.) für RWE. Lars Gindorf (44.) verkürzte zum zwischenzeitlichen 1:4 aus Sicht der Gäste. Die Essener Brumme und Ramien Safi sahen jeweils eine Gelbe Karte mit Folgen: Für beide war es die fünfte, sodass sie beim anstehenden Auswärtsspiel gegen Arminia Bielefeld (Sonntag, 2. Februar, ab 13.30 Uhr) gesperrt ausfallen. Freitag, 24. Januar 2025 Tickets für die Partie in Unterhaching Für Rot-Weiss Essen steht am Samstag, 8. Februar (14 Uhr) das zweite Heimspiel der Rückrunde an: am 23. Spieltag der 3. Liga gegen die SpVgg Unterhaching. Fans, die live dabei sein möchten, haben am Montag (27. Januar) die Möglichkeit, Tickets zu erwerben. Dann nämlich startet der Vorverkauf für RWE-Mitglieder. Um 10 Uhr geht's los, Ende des Vorverkaufs ist am Dienstag (28. Januar) um 20 Uhr. Jedes Mitglied kann sich bis zu zwei Tickets für diese Partie sichern. Für alle Nicht-Mitglieder startet der Vorverkauf dann einen Tag später, am Mittwoch (29. Januar) um 10 Uhr, über den Online-Ticketshop und die weiteren bekannten Vorverkaufsstellen. Tickets können bis zum Spieltag am 8. Februar (11 Uhr) erworben werden. Donnerstag, 23. Januar 2025 Verstärkt sich RWE mit weiterem Stürmer? Nach dem Abgang von Angreifer Leonardo Vonic zum FC Porto könnte Rot-Weiss Essen nochmals auf dem Wintertransfermarkt tätig werden. Wie unter anderem der Reviersport berichtet, soll RWE bei Ligakonkurrent 1860 München auf der Suche nach einem weiteren Angreifer fündig geworden sein. Patrick Hobsch wird als heißer Kandidat für einen Winterwechsel an die Hafenstraße gehandelt. Auch, weil der 30-Jährige bei den ebenfalls abstiegsbedrohten Münchenern bislang hinter den Erwartungen geblieben ist. Im Sommer von der SpVgg Unterhaching an die Grünwalder Straße gewechselt, hatte der Stürmer die Empfehlung von 13 Toren in der Saison 23/24 im Gepäck. Beim TSV 1860 kam er bisher aber nicht recht auf Touren. Aktuell bringt er es für die Löwen auf fünf Tore und vier Vorlagen in 19 Saisonspielen. Mittwoch, 22. Januar 2025 "Sehr attraktives Ablöseangebot" – Vonic verlässt RWE Stürmer Leonardo Vonic wechselt überraschend von Rot-Weiss Essen zum FC Porto und ist dort zunächst für die U23 vorgesehen, die in der zweiten portugiesischen Liga spielt. Vonic war erst im Sommer 2023 nach Essen gekommen und schoss in seiner ersten Drittliga-Saison in 35 Spielen neun Tore. In der aktuellen Spielzeit war er in 17 Partien fünfmal für RWE erfolgreich. Marcus Steegmann, Direktor Profifußball bei Rot-Weiss Essen, sagt: "Unsere gemeinsame Idee mit ihm ist aufgegangen: Er hat bei uns viel Spielzeit bekommen, 14 Tore in der 3. Liga erzielt und erhält nun die außergewöhnliche Chance, sich bei einem großen europäischen Topklub zu beweisen, der uns ein sehr attraktives Ablöseangebot unterbreitet hat. Wir bedanken uns bei Leo für seinen großen Einsatz und wünschen ihm alles Gute!" Sonntag, 19. Januar 2025 Essen verliert in Aachen und rutscht auf den vorletzten Tabellenplatz Rot-Weiss Essen hat am Sonntag, 19. Januar 2025, im Drittliga-Spiel gegen Alemannia Aachen eine 0:2-Niederlage hinnehmen müssen. Die Partie fand vor 31.580 Zuschauern im ausverkauften Tivoli-Stadion statt. Die erste Halbzeit endete torlos. Beide Teams hatten ihre Chancen, doch die Defensive beider Mannschaften hielt stand. In der 57. Minute brachte Anas Bakhat die Gastgeber mit einem Kopfballtor in Führung. Nur wenige Minuten später hatte Aachen die Möglichkeit, auf 2:0 zu erhöhen, doch der Essener Torwart Golz verhinderte dies mit einer starken Parade. Schließlich erzielte Anton Heinz in der 85. Minute das zweite Tor für Aachen, was den Endstand von 2:0 besiegelte. Mit dieser Niederlage rutscht Rot-Weiss Essen auf den vorletzten Tabellenplatz und bleibt im Abstiegskampf stecken. Dies war bereits die fünfte Auswärtsniederlage in Folge für das Team von Trainer Uwe Koschinat. Donnerstag, 16. Januar 2025 Vorverkauf für Spiel in Bielefeld gestartet Seit Donnerstag (16. Januar) läuft der Vorverkauf für das Auswärtsspiel bei Arminia Bielefeld für alle Mitglieder des Klubs. Für die Partie, die am Sonntag, dem 2. Februar, in der SchücoArena in Bielefeld stattfindet, steht den Essener Fans ein Kontingent von rund 3.250 Karten zur Verfügung, davon 1.400 Stehplätze. Sogenannte "Allesfahrer" – Fans, die jedes Saisonspiel besuchen – hatten bereits ab Mittwoch, dem 15. Januar, die Möglichkeit, Tickets für die Partie zu erwerben. Weitere Details zum Vorverkauf und den Ticketpreisen können auf der offiziellen Webseite von Rot-Weiss Essen nachgelesen werden. Mittwoch, 15. Januar 2025 Neuverpflichtungen fix Am Dienstag waren es nur Gerüchte, nun sind die Transfers vom Linksverteidiger Matti Wagner und Stürmer Marek Janssen fix. Wagner wird für die Rückrunde von Zweitligist Greuther Fürth ausgeliehen und wird mit der Rückennummer 3 auflaufen. Janssen wechselt fest von Regionalligist SV Meppen an die Hafenstraße. Dienstag, 14. Januar 2025 Rot-Weiss Essen vor Neuverpflichtungen Rot-Weiss Essen steht kurz vor der Verpflichtung von zwei weiteren Neuzugängen: Stürmer Marek Janssen vom SV Meppen und Linksverteidiger Matti Wagner von der SpVgg Greuther Fürth. Wie die Plattform RevierSport berichtet, sind sich die Essener mit Janssen und dessen Verein bereits einig. Für die Linksverteidiger-Position soll Wagner, ein 19-jähriges Talent mit Vertrag bis 2027, bis zum Saisonende ausgeliehen werden. Wagner, der beim 1. FC Köln ausgebildet wurde, kam bisher kaum in der 2. Bundesliga zum Einsatz, konnte jedoch in der Regionalliga Bayern mit einem Tor und zwei Vorlagen in acht Spielen für die U23 der Fürther auf sich aufmerksam machen.